12th Februar 2010

TRAURIG, ein Podenco in Not, welcher Verein kann helfen?

traurig0.jpg
traurig.jpg

Dringend gesucht wird für diesen streunenden Podenco eine Pflegestelle in Spanien oder eine Organisation die ihn übernehmen kann und die Kosten für eine Tierpension und die tierärztliche Versorgung trägt.

Dieses Foto zeigt TRAURIG mitten in einem Kreisverkehr einer vielbefahrenen Straße bei Córdoba, wenn man sich ihm nähert, flüchtet er, es wird also nicht so einfach sein, den Podenco einzufangen.
Er ist übersät mit Wunden, eine große klaffende ältere Wunde ist auf seine rechten Schulter zu sehen, sein linkes Ohr ist eingeschnitten, so markieren Jäger oft ihre Hunde, auch hinkt er.

Kontakt: annasvetlenka@gmail.com

Freitag, Februar 12th, 2010, 19:05 | Allgemein | kommentieren | Trackback

15 Kommentare zu “TRAURIG, ein Podenco in Not, welcher Verein kann helfen?”

Diese Beitrag kommentieren.

  1. 1 22. Januar 2011, sibel schreibt:

    Wir haben in Deutschland genug andere Podencos, die nicht vermittelbar sind und bei Pflegefamilien oder in Tierheimen untergebracht sind. Holt solche Hunde bitte nicht nach Deutschland. Das sind keine geeignete Familienhunde.

    @ Sibel
    Ihrer Aussage kann ich nicht zustimmen. Diese Hunde passen nur nicht in jede Familie, genauso wie vielleicht ein Boder Collie oder ein Husky nicht in jede Familie passen. Das Problem sind Vereine, die keine Ahnung von dieser Rasse haben und diese Hunde schlecht vermitteln, so etwas darf natürlich nicht passieren.

  2. 2 25. Januar 2011, Jaqueline schreibt:

    „Sibel“ ich bin überzeugt davon das SIE nicht als Familienmitglied geeignet sind, weil es sicher Menschen gibt die SIE nicht als Familienmitglied mögen! Kaufen Sie sich einen Plüschhund und halten Sie Ihre Feder zurück!
    Sie haben absolut keine Ahnung was Sie hier schreiben und deshalb halten Sie sich bitte von dieser Page fern!

    Danke

  3. 3 29. März 2011, Heike Jörn schreibt:

    Wir hatten fast 11 Jahre eine Podenca aus Fuerte. Im Haus eine sanfte und verschmuste Hündin. Draußen rennen und rennen. Natürlich waren die ersten 3 Jahre nicht einfach.
    Dies hat aber nicht mit der Rasse zu tuen.
    Sie ist leider an Leberkrebs verstorben.
    Nun haben wir einen Galgo.
    Meine Meinung. Windhunde sind nichts für eine Stadtwohnung, denn sie brauchen Auslauf und auch Kopfarbeit.
    Nur welcher Hund möchte nur ein Schoßhund (z.B. Jack Russel) sein ? Alle wünschen sich einen Menschen, der gut zu Fuß ist.
    Leider haben die meisten Menschen, die gar keine Ahnung haben,die gößte Klappe und was sie nicht wissen, wissen sie noch besser.

    Beste Grüße
    Heike Jörn

  4. 4 13. Mai 2011, mazanec-Fitzel Natascha schreibt:

    Wir haben auch einen Podenco, er war Misshandelt Beckenbruch, abgeschnittene Rute und erst 5 Monate, klar war er anfangs schüchtern wären wir Menschen auch wenn man uns so behandelt. Heut ist er ein Jahr und der beste Familienhund der Welt einmal Podenco immer Podenco wir werden nur mehr solche Hunde HOLEN.Er zeigt uns jeden Tag seine Dankbarkeit mit seiner herzlichkeit und zuneigung. Er ist geht sogar ohne Leine im Wald und kennt alle Grundkommandos. So Stolz sind wir !!Geduld und Liebe ist ein Allerheilmittel wohl für jede Rasse auf der Welt!! Es gibt keine 100% Familien oder Kindersicheren Hunde.
    Liebe Grüße
    Natascha

  5. 5 16. Mai 2011, Selina Schmid schreibt:

    Oh man der arme Hund! Auch wenn ich niemand wichtiges bin aber ich bin dir, und deine Familie, sehr dankbar dass ihr diesen Podenco gerettet habt!!!
    Ich gebe dir recht: Geduld und Liebe ist ein Allerheilmittelwohl für jede rasse auf der Welt!

    Unser Nachbarshund ist ein Beagle und der Junge dort hat sich den Hund gewünscht und jetzt sitzt er, der Hund, von der früh weg bis am abend an einer 1m langen Leine. Sie tut mir sooooo Leid aber ich habe selbst einen Hund und kann mich daher nicht um sie kümmern.

    I <3 TIERSCHÜTZER!!! (bin selbst auch einer obwohl ich erst 11Jahre bin):) :) :) :) :) :) :) :) <3

    An:Natascha

    Sibel, ich gebe Jaqueline sehr Recht!!!

  6. 6 16. Mai 2011, Selina Schmid schreibt:

    und das 2. ist an Sibel
    Lg Selii

    BITTE NENNT MICH SELI!!!

  7. 7 27. Mai 2011, Andrea Lux schreibt:

    Sowas bescheuertes, das Podencos keine Familienhunde sind, habe ich bisher nur von „Nachplapperern“ die selbst damit keine Erfahrungen machen konnten gehört. Ist genau so bekloppt wie Pferdeleute die behaupten, Trabrennpferde sind keine guten Reitpferde… stimmt ganz und gar nicht.
    Ich bin begeisterte Traberpferdbesitzerin und reite im Berliner Umland Std.lang durch Wälder, Wiesen und Felder in hohem Tempo… mit dabei ist mein Podencorüde (ca.4-5 Jahre), den ich seit 5 Monaten besitze und meine Manchester Terrierhündin. Wir sind ein tolles Team und mein Podenco wurde wie alle anderen Hunde von mir durch positive Bestätigung erzogen. Unerwünschtes wird ignoriert, schlimmstenfalls haue ich ganz schnell ab und er follgt dann prima nach.
    Er kann alle wichtigen Kommandos wie Sitz, Platz, warte, Stop, nein!, ist völlig unagressiv zu Mensch und Tier, er bellt selten, nur im Auto, wenn er aufpasst, bleibt stundenlang alleine zu Hause, einfach ein Traumhund. Natürlich möchte er std.lang Auslauf haben, und nach Mäusen buddeln… aber das wusste ich vorher, als ich einen sportlichen, schnellen naturbegeisterten Hund suchte. Ich wurde mit meiner Entscheidung nicht entäuscht er ist ein wunderbarer, glücklicher Hund und keine Nervensäge, und man kann mit ihm wunderbar Fahrrad fahren, wandern, Hundeplatzbesuche,und vieles mehr. Er lebt mit mir und meiner Hündin in einer 60qm Wohnung und ist zu Hause sehr ruhig und schlafmützig ausgeglichen. Er ist kein Hund für faule Couchpotatoes, oder ältere gehbehinderte Menschen, oder Alkoholiker oder Leute, die mit sich selbst nichts anzufangen wissen… aber das wäre kaum ein Hund gerne ausser vielleicht kurzatmige Bulldoggen oder Pekinesen, vielleicht auch Möpse… aber im grossen und ganzen sind alle Hunde Lauftiere.
    Auch der Jack Russel mit sehr hohem Bewegungs.- und lernpotential wäre sehr unglücklich als Schosshund.
    Also was lehrt es uns Hundebesitzer? Nicht jeder Hund passt zu jedem Menschen, aber es liegt an uns dass wir den für unser Leben richtigen Hunderasse entscheiden, und ausführlich über Hunderassen bei unparteiischen Hundemenschen beraten lassen, bevor wir uns einen lebensabschnittsgefährten aussuchen. Wenn sich manche Menschen NICHT unüberlegt und voreilig einen Hund angeschafft hätten dann wären sicherlich diese Hunde woanders viel glücklicher.
    Seit ich meinen Podenco habe kann ich nur sagen, aktive, sportliche Naturmenschen… helft einem Podenco und schenkt ihm viel Auslauf und Abwechslung (wie Dobermann)dann werdet ihr es in einer noch so kleinen Wohnung nicht bereuen. Aber Auslauf und Natur für einen Podenco sollte täglich sein.

    Lieblingsspruch: Du kannst für teures Geld einen Hund kaufen, aber nicht sein Schwanzwedeln.

    Gruss an alle
    Andrea Lux, Samira und Podenco Choco

  8. 8 2. Juni 2011, elisabeth piecha schreibt:

    stimmt, es sind keine Familienhunde, es stimmt, Deutschland hat genug Probleme mit den den Überfüllten Tierheimen – aber soll ich im Urlaub wegschauen! Die Probleme in`E` sind ja noch grösser, nur wenige engagierte Tierschützer gehen das Risiko ein, sich mit einem Podenco zu belasten – aber die Tiere sind es doch wert.

  9. 9 4. Juni 2011, Biagioni Sandro schreibt:

    Habe fieles hier gelessen und ja mein e schreibweisse ist scheisse, aber eines weiss ich, das Podencos und Galgos sind super liebe und sanftmütige Hunde ich habe selber zwei Podencas und ein Galgo alle aus Spanien.
    und da sie ja sooooo schlim sind und gar nicht gehen für eine haltung, bin ich bereitz auf der suche nach einem neuen zuhause für mich damit ich noch einer or zwei anschaffen kann. da sie ja so nicht halpar sind, wobei ich noch über witere tiere ferfühge, meine drei Jäger können mit Katzen Degus und vohrallem mit kaninchen problemlos gemeinsam sich ein platz teilen, ich muss schon sagen sehr wilde und ungehorsame bestien.

  10. 10 4. Juli 2011, ilona kurfürst schreibt:

    Auch ich habe seit knapp 9 Jahren einen schwerst misshandelten Podi-Mix aus einer spanischen Tötung!In den ersten 2Jahren hatten wir beide es nicht leicht. Ich kenne Podis, Galgos und Grays! Die Menschen, die hier sagen, ein solcher Hund sei nicht familientauglich oder gar eine Belastung, sind schlicht im Unrecht. Eine Freundin hat 4 Galgos, wunderbare Tiere.:)))
    Stimmt – unsere Tierheime sind voll, aber es sind Tierheime mit vernünftigen Standards. Schaut euch doch mal die „südlichen“ und „östlichen“ Tierheime an. Ich kenne TH, da werden 3000 Hunde „verwahrt“, und sterben vor sich hin. Zum K…. Jeder Hund, der diesen Höllen entrinnen kann, hat großes Glück gehabt. Ich plädiere dafür, soviel von diesen armen Geschöpfen zu retten, wie nur möglich.
    Ich hoffe, daß mein Canelo noch ganz lange lebt, abr auch mein nächstes Tier wird wieder was sensibles Windhundartiges.:)))

    Grüße von Canelo und ilona.

    @ Ilona
    Nicht die Rettung von so vielen Tieren wie möglich sollte die Hauptaufgabe von Tierschützern sein, sondern dafür Sorge zu tragen, dass sich die Zustände vor Ort ändern, ein langer mühsamer Weg, aber langfristig kann nur so wirklich geholfen und viel mehr Leben gerettet, bzw. Tiereleid vermieden werden.

  11. 11 10. Juli 2011, ilona kurfürst schreibt:

    Ja, natürlich, da stimme ich unbsedingt zu! Die Hauptaufgabe ist Aufklärung und Hilfe zur Selbsthilfe. Das erfordert in den besagten Ländern ein generelles Umdenken. Die unermüdlichen Tierschützer vor Ort leisten Großes, und es gibt ja auch erste Erfolge. Ich weiß, wie mühsam das alles ist. Habe heute morgen wieder mal einen Hund aus einem rumänischen Hunde – KZ kennengelernt. :(((. Also – derzeit bin ich wirklich froh über jeden hier aufgenommenen Vierbeiner.
    Grüße von Ilona mit Canelo.

  12. 12 11. Juli 2011, Astrid Metz schreibt:

    Auch in unserem haushalt leben neben unseren ’normalen familienhunden’eine galga und zur pflege eine podenca,die gar nicht weiß das sie eine podenca ist,sie hat absolut keinen jagdtrieb,ließt aber stundenlang am wegesrand die hundezeitung,sie ist so zurückhaltend und bescheiden,aber kein angsthund,liegt neben dem meerschweingehege in der sonne,und freut sich das ihr niemand etwas tut.und meine galga,läuft ohne leine,orientiert sich an mir,möchte immer in meiner nähe sein und sie ist noch jung,ca.1jahr,läuft wie der wind über felder,sie ist die erste die da ist wenn ich rufe.man sieht….es gibt überall die berühmten ausnahmen.lg astrid und die spnischen nasen…

  13. 13 18. Oktober 2012, Jasmin Birkenhagen schreibt:

    hallo ich habe selbst eine podi hündin und sie ist ein toller famielien hund,und um kein geld der welt würde ich sie hergeben und würde mir jeder zeit wieder einen anschaffen,weil sie einfachtoll sind und immer gute laune haben,ich habe noch eine ältere yorki-jacky mix hünndin die durch meine podi hündin wieder richtig fit geworden ist und ich könnte auf garkeinen fall sagen das diese rasse nicht für die famielie geeignet ist.

    lg jasmin

  14. 14 16. November 2012, claudia stapleton schreibt:

    hallo, ich habe alle Eure Kommentare gelesen und bin ein wenig erschrocken, dass wir darüber diskutieren, ob wir Hunde aus dem europäischen Ausland adoptieren oder nicht. Habt Ihr Euch schon einmal die Zustände in den Tötungsstationen im europäischen Ausland angesehen? Solange es die Politik (nach immerhin 10 Jahren) nicht in den Griff bekommt, ein einheitliches Tierschutzgesetz auf den Weg zu bringen, müssen eben Privatpersonen wie wir versuchen, das Tierelend in unseren Nachbarländern durch entweder Adoptionen, Aktionen oder Spenden ein wenig in den Griff zu bekommen. Im letzten Jahr haben wir selbst 2 Podencos aus einer Tötungsstation gerettet und bei uns aufgenommen und unterstützen nebenbei noch die Podencohilfe auf Lanzarote soweit uns dies möglich ist. Einmal nebenbei gesagt sind Podencos hier in Deutschland genauso tolle Hunde wie deutsche oder andere Hunde auch. Darauf kommt es also gar nicht an. Wir haben auch schon einen 8-jährigen Schäferhund aus einem deutschen Tierheim adoptiert. Was man aber auch nicht vergessen darf ist, daß deutsche Hunde, die hier in einem Tierheim landen, nicht verstümmelt, mißhandelt, verbrannt oder erwürgt werden. Dies ist aber bei unseren ach so netten Nachbarn in Spanien, Italien, der Türkei, Ungarn, Rumänien, der Ukraine und vielen anderen Ländern noch der Fall. Letztendlich geht es doch gar nicht darum, woher wir unsere Hunde bekommen sondern einfach nur darum, daß wir als Europäer endlich einmal ein einheitliches Tierschutzgesetz auf den Weg bringen. Offensichtlich haben wir ja genug Gelder zur Verfügung (Griechenland), um ein solches auf den Weg zu bringen. Scheint leider nur niemanden zu interessieren. Schade drum, wenn man das Leid der Tiere ansehen muß.
    Zum Abschluß würde mich wirklich einmal interessieren, was aus dem armen Hund geworden ist. Geht es ihm inzwischen gut und hat er ein Zuhause gefunden?

    @ Claudia
    Ich weiß nicht, was aus dem Podenco geworden ist, am besten bei der angegebenen Kontaktadresse nachfragen.

  15. 15 15. Dezember 2012, Angela schreibt:

    Hallo,ich bin auch im tieschutzverein und wir holen regelmässig Hunde aus Spanien.
    nartürlich haben wir auch im Freundeskreis Leute,die es nicht gut heissen (was heisst nicht gut heissen,also das wir Hunde holen obwohl unsere Tieheime voll sind). Ja stimmt,sie sind voll!!!!! AAAAAAAABBBBBBBBEEEEERRRRRRR……….unseren Hunden im Tierheim geht es GUT!!!! Gut meine ich, sie werden versorgt und sind unter beobachtung!
    Das kann man wirklich von Spanien nicht behaupten!!!!!!!!!!!! Da kommen werdende Hundemamas in die Tötungsstation!!!! Bei UNS dürfen sie LEBEN und austragen!!!! Wer es gesehen hat,denkt anders drüber. Klar ist auch das nicht nur Spanien das problem hat! Klar ist auch,das wir nicht alle Hunde retten können aber klar ist auch,das man doch irgendwo auf der Welt anfangen sollte etwas zun tun!!!!!!!!!!! Wegschauen und zu sagen: ES TUT MIR SOOOOO LEID,WAS DA PASSIERT;IST AUCH KEINE HILFE!!!! Es gibt ein Sprichwort: Wer nicht hinschauen kann,schaut auch weg wenn es passiert! Das ist aber ganz alleine
    meine Meinung und ich verurteile auch KEINEN,der anderst denkt!!!!!!!!! Wir haben genug Leid auf der Welt und können leider nicht allen und jedem helfen!

    gruss Angela

Kommentar Schreiben

  • sos-galgos.net

  • Facebook

  • Netzwerk


SOS Galgos - TRAURIG, ein Podenco in Not, welcher Verein kann helfen?

Switch to our mobile site